Biomethan-KWK für Industrie und Fernwärme

Die in zwei BHKWs erzeugte Wärme versorgt einen Industriebetrieb und ein Fernwärmenetz. Die Abdeckung von Spitzenlasten übernehmen zwei Gaskessel. In den BHKWs wird Biomethan eingesetzt, das in vier Biogasanlagen erzeugt und aufbereitet wird. Der Strom wird nach EEG vergütet und ins öffentliche Netz eingespeist.

 

Anlagendaten:

      • Elektrische Leistung: 2,4 MW
      • Thermische Leistung: 9,2 MW
      • Volumen Wärmespeicher: 70 m3

 

Eine besondere Herausforderung stellt der mit 70 m3 relativ klein dimensionierte Wärmespeicher dar. Aktives Wärmespeichermanagement ermöglicht den vorausschauenden Einsatz der beiden BHKWs, so dass der Einsatz der Gaskessel minimiert wird. Das VK-Alarmcenter bindet zudem das Betriebspersonal aktiv in die Optimierung ein.

 

 Ziel: Ein vorausschauender Einsatz der beiden BHKWs, so dass der Einsatz der Gaskessel minimiert und die Stromerzeugung der BHKWs maximiert wird.

 

 Ergebnis: Einhaltung der maximalen Startvorgänge sowie eine Steigerung der Stromproduktion über deutlich über 10 %. Zusätzlich wurden Stillstandszeiten und Wartungskosten reduziert.

schwaben renegerativ Logo