Einsatzplanung BHKW und Wärmepumpe

Die Bürger.Energie.Neckar.Enz hat 2022 ein komplettes neues Nahwärmenetz im Gebiet Löscher in der Gemeinde Möglingen (Baden-Württemberg) errichtet. Das Nahwärmenetz wurde in insgesamt drei Ausbaustufen gebaut. In der neuen Heizzentrale im »Unholder Weg« sorgt ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer Leistung von 999 kWel/ 1.500 kWth für die Wärme im neuen Netz.

Der Kraftwerksstandort in Möglingen wurde so ausgelegt, dass ein weiteres BHKW oder eine andere Energieerzeugungsanlage zusätzlich Platz finden und damit der geplante Wärmenetzausbau nach Asperg ermöglicht wird. Zur Eigenversorgung der Heizzentrale dient eine Solaranlage auf dem Dach sowie ein kleineres BHKW mit einer Leistung von 50 kWel.

 

Anlagendaten:

      • Elektrische Leistung: 1 BHKW mit 999 kW und 1 BHKW mit 50 kW
      • Thermische Leistung: 1 Wärmepumpe mit 440 kW, 1 Gaskessel mit 1,46 MW
      • 30 kW PV-Anlage
      • Volumen Wärmespeicher: 1 x 750 m3

 

 Ziel:

Die verschiedenen Erzeuger werden abhängig vom aktuellen Strompreis ausgewählt und der Betrieb der Anlage damit wirtschaftlich optimiert. Gleichzeitig wird die Einhaltung der gesetzlichen Voraussetzungen an das iKWK-System sichergestellt.

 

Ergebnis:

Es wird eine laufende Prognoseerstellung (in Viertelstunden-Taktung) für den täglichen Strom- und Wärmebedarf erstellt. Dabei werden die schwankenden Gaspreise bei Bezug vom Gas-Spotmarkt berücksichtigt. Zusätzlich erfolgt ein strommarktorientierter Einsatz der Wärmepumpe.

 

CO2-Einsparung: 80 Tonnen pro Jahr

 

€ Mehrerlöse: 52 € pro MWh