iKWK-Anlagen

Was ist der Spotmarkt?
Auf dem zentraleuropäischen Spotmarkt für Energie, der European Power Exchange (EPEX SPOT) in Paris, werden kurzfristig lieferbare Strommengen gehandelt. Dort stehen sich, wie auf jedem Marktplatz, Käufer und Verkäufer gegenüber. Der Spotmarkt gliedert sich dabei in Day-Ahead-Markt und Intraday-Markt. Die EPEX [...]
Wofür steht die Abkürzung „JAZ“?
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt an, wie effizient eine Wärmepumpe in der Praxis arbeitet. Sie wird aus dem Verhältnis der ab- und zugeführten Energie eines Jahres [...]
Was ist Power-to-Heat (PtH)?
Unter Power-to-Heat (PtH) versteht man die Erzeugung von Wärme unter dem Einsatz von elektrischer Energie. Dies kann sowohl über Elektrodenkessel als auch über Wärmepumpen erfolgen. PtH ist eine Möglichkeit elektrische Überschüsse aus erneuerbaren Energien für die Wärmebereitstellung zu verwenden [...]
Wo kann ich weitere Informationen über iKWK-Systeme finden?
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellt auf seiner Homepage über ein Merkblatt für innovative KWK-Systeme offizielle Informationen zur [...]
Erfordert die VK-Steuerbox eine eigene (neue) MSR-Technik?
Nein. Bestehende bzw. geplante MSR-Technik und Leitsysteme sind vom Einbau und Betrieb einer VK-Steuerbox quasi nicht betroffen. Die VK-Steuerbox stellt der Anlage eine zusätzliche Intelligenz zur Verfügung. Messwerte und Steuersignale werden über eine entsprechende Kommunikationsschnittstelle (z.B. Profibus) [...]
Inwiefern kann die VK-Steuerbox als „iKWK ready“ bezeichnet werden?
Die VK-Steuerbox ist „iKWK ready“, da sie alle zwingend erforderlichen sowie empfohlenen Anforderungen an iKWK-Systeme erfüllt. Dies betrifft die folgenden Aspekte: Einhaltung von Zielkorridoren (z.B. min. 30% Referenzwärme) auf Jahresbasis, Einsatzplanung auf Tagesbasis, Anbindung an den Strommarkt [...]
Was bedeutet „iKWK ready“?
„iKWK ready“ bedeutet, dass alle zwingend erforderlichen sowie empfohlenen Anforderungen an iKWK-Systeme von einer übergeordnete Regelung erfüllt werden. Dies trifft auf die VK-Steuerbox [...]
Welche Anforderungen sollten von einer übergeordneten Regelung erfüllt werden?
Da der von der KWK-Anlage erzeugt Strom nur für 3.500 Vollbenutzungsstunden pro Jahr eine KWK-Vergütung erhält, ist es aus Sicht eines wirtschaftlich optimierten Anlagenbetriebs wichtig, die Betriebszeiten der KWK-Anlage so zu wählen, dass die KWK-Anlage im besten Fall in den 3.500 teuersten Stunden am Spotmarkt [...]
Welche Anforderungen müssen von einer übergeordneten Regelung erfüllt werden?
Neben der Gewährleistung eines sicheren Anlagenbetriebs auf Feld- und Steuerebene (siehe Automatisierungspyramide), bedarf es einer übergeordneten Regelung, die die vielfältigen gesetzlichen Anforderungen an das iKWK-System erfüllt. Darunter fallen die folgenden Punkte: Über das Kalenderjahr hinweg ist der [...]