Welche Bilanzierungsmodelle gibt es beim Redispatch 2.0?

Welche Bilanzierungsmodelle gibt es beim Redispatch 2.0?

Im Prognosemodell müssen die Einsatzverantwortlichen keine Erzeugungsprognosen erstellen und an den Netzbetreiber übermitteln. Da demnach keine ex ante Fahrpläne (gemeldete Planungsdaten) verfügbar sind, erfolgt die Bilanzierung nachträglich (ex post) auf Basis der berechneten Ausfallarbeit im Rahmen der Bilanzkreisabrechnung. Der Wärmebedarf des Anlagenbetreibers kann durch den Netzbetreiber nicht berücksichtig werden.

 

Im Planwertmodell erstellen die Einsatzverantwortlichen (z.B. VK Energie) Erzeugungsprognosen für ihre Anlagen und übermitteln diese an die betroffenen Netzbetreiber. Auf Grundlage der ex ante Fahrpläne (gemeldete Planungsdaten) erfolgt die Bilanzierung. Dies ist für KWK-Anlagen das einzig sinnvolle Modell, da nur in diesem Fall die Deckung des Wärmebedarfes priorisiert wird.