Leuchtturmprojekt für die Energiewende

Das innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-System an der Universität Bayreuth wurde im Oktober 2021 von Dr. Ulrike Wolf/Ministerialdirektorin, Thomas Ebersberger/Oberbürgermeister Bayreuth und Jürgen Bayer/Geschäftsführer Stadtwerke Bayreuth feierlich in Betrieb genommen (siehe Bild). Das iKWK-System wird jährlich den Ausstoß von gut 6.000 Tonnen CO2 vermeiden und ist eine Art “Schweizer Taschenmesser” für die Energiewende.

 

Anlagendaten:

      • Elektrische Leistung: 3 BHKWs mit 4,5 MW, Power-to-Heat mit 6,6 MW
      • Thermische Leistung: 2 Wärmepumpen mit 2x 0,6 MW, 2 Gaskessel mit 2x 9,3 MW, 5 Kältemaschinen mit 5x 1,2 MW
      • Volumen Wärmespeicher: 3x 800 m3

 

 Ziel: Die verschiedenen Erzeuger werden abhängig vom aktuellen Strompreis ausgewählt und der Betrieb der Anlage damit wirtschaftlich optimiert. Gleichzeitig wird die Einhaltung der gesetzlichen Voraussetzungen an das iKWK-System sichergestellt.

 

 Ergebnis: Es wird eine vorausschauende Fahrweise im Hinblick auf den Wärme- und Kältebedarf der Universität und der Strompreise am Spotmarkt umgesetzt. Durch die Einsparung von CO2-Emissionen leistet die Anlage einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.