Für ein Fernwärmegebiet, das der kommunale Energieversorger betreibt, wurde eine Heizzentrale mit BHKW geplant. Sowohl eine klassische Heizzentrale mit BHKW und Spitzenlastkessel als auch ein Konzept mit solarthermischer Unterstützung wurden betrachtet. Für beide Variante war die Auslegung des zugehörigen Wärmespeichers ein zentraler Aspekt. Mit Simulationen und Modellen von VK Energie wurde der Wärmespeicher für einen technisch und wirtschaftlich optimalen Betriebseinsatz ausgelegt
Eckdaten: