Kopplung von Wärme- und Kälteerzeugung

 

Die Regensburger Energie- und Wasserversorgung (Rewag) nutzt für die Kälteversorgung in ihrem Verwaltungsgebäude den gewonnenen Strom aus einer Photovoltaikanlage für den Betrieb einer Kältemaschine. Gleichzeitig kann die Wärme, die beim Betrieb der ‎Kältemaschine entsteht, in das Nahwärmenetz der Rewag eingespeist werden. Dieses versorge neben dem ‎neuen Hauptgebäude auch das Marina-Quartier und die ‎Feuerwache der Berufsfeuerwehr ‎Regensburg mit Wärme. Die Herausforderung bestand in einer stabilen Kälteversorgung im Sommer, bei gleichzeitiger optimaler Abwärmenutzung im Fernwärme-Netz.

 

Anlagendaten:

      • Elektrische Leistung: 2 BHKW mit 190 kW
      • Thermische Leistung: 2 Gaskessel mit je 1,5 MW / 2 Kältemaschinen mit je 300 kW
      • PV-Anlage: 1 x 142 kW
      • Speichervolumen: 1 x 20 m3 Wärmespeicher / 1 x 7 m3 Eisspeicher

 

 Ziel:

Genaue Prognose für den Kälte- und Wärmebedarf. Reduktion des Biomethaneinsatzes.

 

Ergebnis:

Simultanes Wärmespeichermanagement für Eis- und Heißwasserspeicher. Außerdem wurde der Biomethaneinsatz durch die optimierte Nutzung von Abwärme reduziert.

 

CO2-Einsparung: 220 Tonnen pro Jahr

 

€ Mehrerlöse: 49 € pro MWh