02.10.2024

Rückblick auf die 15. MWM Planertage

Eine Collage von Fotos der 15. MWM Planertage, mit Vorträgen und Teilnehmern in einem Konferenzraum. Oben steht der Schriftzug "Rückblick auf die 15. MWM Planertage". Unten sind die Logos von "VK Energie" und "MWM" abgebildet.

Ein Forum der Innovation und Diskussion

Die 15. MWM Planertage, veranstaltet von Caterpillar Energy Solutions GmbH, sind erfolgreich zu Ende gegangen. Wir möchten uns herzlich für die hervorragende Organisation und die Einladung bedanken. Unser Geschäftsführer, Philipp Schaltenberg, konnte mit seinem Fachvortrag zum Thema „Optimierung über alle Märkte: Wie maximiere ich die Erlöse meiner KWK-Anlage im laufenden Betrieb?“ einen wichtigen Akzent im Programm setzen.

Der Vortrag ging auf ein brandaktuelles Fokusthema ein: In den letzten Monaten sind die Schwankungen an den Strommärkten enorm. Wir sehen hohe Spreads, die große Anreize für eine flexible Fahrweise geben. Dies unterstreicht die Bedeutung flexibler und optimierter KWK-Anlagen, die in der Lage sind, ihre Erzeugung schnell zu verändern, damit die Erneuerbaren Energien ergänzen und gleichzeitig ihre Erträge maximieren.

Fokus auf die Wärmewende und die Zukunft der KWK

Die diesjährigen Planertage standen ganz im Zeichen der Wärmewende und der Rolle, die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im zukünftigen Energiesystem spielen wird. Weitere Vorträge kamen von Branchenexperten wie Jörg Lösing von 2G, der die Kombination aus KWK und Wärmepumpe als zukunftsfähige Lösung für die Wärmeversorgung vorstellte, und Gerd Krieger vom Verband VDMA, der über die bevorstehenden regulatorischen Rahmenbedingungen vor der nächsten Bundestagswahl sprach.

Björn Ruschepaul von den Stadtwerken Lübeck zeigte innovative Ansätze für den Einsatz von KWK-Anlagen auf kommunaler Ebene. Seine Präsentation verdeutlichte, wie Stadtwerke Lübeck durch fortschrittliche KWK-Technologien nicht nur Energie effizient produzieren, sondern auch in Kombination mit anderen erneuerbaren Energien eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung sicherstellen.

Dr. Jens Kühne von der AGFW widmete sich in seinem Vortrag der Wärmewende und untersuchte kritisch, ob die gegenwärtigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausreichen, um die ambitionierten Ziele der Energiewende zu erreichen. Er betonte, dass trotz Fortschritten die Infrastruktur und gesetzliche Unterstützung weiterhin Herausforderungen darstellen, die es zu überwinden gilt.

Herausforderungen und Chancen für die KWK

Die Diskussionen und Präsentationen verdeutlichten, dass die Herausforderungen für die KWK zwar groß sind, jedoch auch erhebliche Chancen bieten. Ein kritischer Punkt, der immer wieder betont wurde, ist die Notwendigkeit der Verlängerung des KWK-Gesetzes, um die Investitionssicherheit zu gewährleisten. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass die KWK eine zentrale Säule der zukünftigen Strom- und Wärmeversorgung darstellen muss, die gleichzeitig flexibel genug ist, um erneuerbare Energien ideal zu ergänzen.

Wir von VK Energie sind stolz darauf, Teil dieser wichtigen Diskussion zu sein und danken nochmals Caterpillar Energy Solutions GmbH für die gelungene Veranstaltung. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft aktiv an der Gestaltung der Energiewende mitzuwirken.

Erfahren Sie mehr darüber,
was VK Energie ausmacht

Sie interessieren sich für unsere Vision, die Leistungen, die VK Energie anbietet oder sind neugierig darauf, was wir als Arbeitgeber zu bieten haben?

Über Uns

Wir nutzen Flexibilität optimal für die Energiewende

VK Betriebsoptimierung

Komplettservice für Ihr Energiesystem

Karriere

Bist Du auf der Suche nach einer sinnstiftenden Aufgabe?

Kontakt

Kontakt

VK Energie GmbH
Goethestrasse 25a
80336 München

+49 (0)89 954 570 851

info@vk-energie.de

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?