Batteriespeicher (BESS)

Wirtschaftlichkeit steigern und Flexibilität optimal nutzen

Batterien sind nicht nur flexible Energiespeicher sondern bieten auch ein enormes wirtschaftliches Potenzial. VK Energie unterstützt Stadtwerke und Anlagenbetreiber bei der optimalen Betriebsstrategie: von der Netznutzungsentgelt-Optimierung über die Eigenverbrauchsmaximierung bis zur Multi-Market-Optimierung. Wir bieten eine praxisnahe, technische Optimierung, die über klassische Vermarktung hinausgeht und garantieren damit maximale Wirtschaftlichkeit und Netzstabilität.
Batteriespeichersysteme

Mehr als nur Energiespeicher

Batteriespeicher spielen eine entscheidende Rolle in der Energiewende. Sie ermöglichen nicht nur eine effiziente Integration erneuerbarer Energien, sondern bieten auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Insbesondere für Stadtwerke und kommunale Energieversorger sind sie ein strategisches Instrument, um die Energiewende aktiv zu gestalten.

Durch den gezielten Einsatz von Batteriespeichern können Netzbelastungen reduziert, Kosten gesenkt und neue Erlösquellen erschlossen werden. Während Batteriespeicher früher hauptsächlich zur Netzstabilisierung genutzt wurden, sind sie heute eine essenzielle Technologie zur Optimierung des gesamten Energiesystems.

PV & Batteriespeicher
Unser Leistungsportfolio

Optimierung statt nur Vermarktung

Die Lösung von VK Energie geht weit über die klassische Vermarktung hinaus. Während viele Vermarkter sich auf den reinen Handel mit Flexibilitäten konzentrieren, kombinieren wir technisches Know-how mit wirtschaftlicher Optimierung. So können wir auch komplexe Energiesysteme aus PV, Wind, Elektrolyseur, KWK, Wärmepumpe etc. steuern und das Zusammenspiel orchestrieren. Unser Ansatz ist praxisnah, datengetrieben und auf die spezifischen Bedürfnisse von Stadtwerken und kommunalen Energieversorgern abgestimmt.
  • Netzdienliche Optimierung

    Lastspitzenkappung

    Stadtwerke und RLM-Kunde können erhebliche Kosten einsparen, indem Batteriespeicher dazu genutzt werden, Lastspitzen zu reduzieren. Eine Reduktion der Spitzenlast führt direkt zu niedrigeren Leistungspreisen, die einen signifikanten Anteil der Netzentgelte ausmachen.
  • Netzdienliche Optimierung

    Optimierung der Netznutzungsentgelte

    Die Kostenstruktur für die Netznutzung setzt sich aus Leistungspreisen und Arbeitspreisen zusammen. Wir analysieren, ob der Kunde unter oder über 2.500 Vollbenutzungsstunden liegt, um die optimale Strategie festzulegen (Reduktion des Leistungspreises oder Reduktion des Arbeitspreises).
  • Marktdienliche Optimierung

    Eigenverbrauchsoptimierung

    Viele Stadtwerke betreiben eigene Photovoltaik- oder Windkraftanlagen und möchten den daraus erzeugten Strom lokal nutzen. Unsere präzisen Wetter- und Stromerzeugungsprognosen ermöglichen, dass der Batteriespeicher genau dann geladen wird, wenn überschüssiger Strom vorhanden ist und entladen wird, wenn ein hoher Eigenbedarf besteht. Hierdurch wird die regionale Wertschöpfung erhöht.
  • Marktoptimierung

    Day-Ahead und Intraday

    Der Stromhandel bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erlössteigerung. Mit Day-Ahead- und Intraday Handel kann ein Batteriespeicher gezielt eingesetzt werden, um von Preisschwankungen zu profitieren. Durch unser intelligentes Optimierungsmodell lassen sich Marktmechanismen optimal nutzen.
  • Systemdienstleistungen

    Regelleistung

    Batteriespeicher sind in der Lage, Regelleistung bereitzustellen und somit aktiv zur Netzstabilität beizutragen. Besonders Primär- und Sekundärregelleistung sind für Anlagenbetreiber von Interesse, da sie hohe Erlöse ermöglichen. Bei der Optimierung berücksichtigen wir die notwendigen SoC-Reserven. Unsere Multi Market Optimierung wählt permanent die jeweils lukrativste Vermarktungsform (Day Ahead, Intraday, Regelleistung).

Stand-Alone-Batteriespeicher  

  • Keine direkte Kopplung an eine erneuerbare Erzeugungsanlage
  • Besonders gut für Markt- und Regelleistungsbetrieb geeignet
  • Maximierung der Erlöse durch Multi Market Optimierung
  • Reduktion der Netzentgelte durch gezielte Speicherbewirtschaftung
  • Unabhängigkeit: Kombination verschiedener Vermarkter möglich
Stand alone Batteriespeicher

Co-Location mit PV/Wind

  • Direkte Kopplung mit erneuerbaren Energiequellen zur zeitversetzten Einspeisung
  • Optimierung der Netzkapazität durch Speicherung und gezielte Abgabe
  • Multi Market Flexibilitätsvermarktung unter Berücksichtigung vorhandener Erzeugerprognosen
  • Berücksichtigung von technischen und regulatorischen Randbedingungen (z.B. Innovationsausschreibung)
Batteriespeicher Co-location

Integration mit steuerbaren Erzeugern

  • Kombination mit flexiblen Lasten oder anderen steuerbaren Erzeugern (z.B. BHKW, Wärmepumpe, Power-to-Heat, Elektrolyseur)
  • Multi Market-Flexibilitätsvermarktung und optimierte Einspeise-/Bezugsstrategie
  • ständige Abwägung aller möglichen Betriebsstrategien hinsichtlich Erlösmaximierung
  • Vorrausschauende Einsatzplanung von steuerbaren Erzeugern und Verbrauchern
  • Verschiebung/Glättung/Konzentration des Strombezugs
  • Optimierung mit Rücksicht auf technische und regulatorische Randbedingungen (Netzentgelte, Netzbezug, Summen-Einspeiseleistung, Bedingungen für KWKG- & EEG-Förderungen, minimale/maximale Lauf- Stillstands- und Anfahrzeiten, Speichermanagement)
  • Berücksichtigung von Anforderungen aus der Peripherie (z.B. Vorhalten und SoC für e-Ladesäulen während bestimmten Zeiträumen)
Batteriespeicher im Zusammenspiel mit steuerbaren Erzeugern
Multi Market Optimierung

Unsere ganzheitliche Optimierung hat alle Flexibilitätsmärkte im Blick. Die Vermarktung erfolgt auf den jeweils attraktivsten Märkten über leistungsfähige Partner.

Der intelligente und vorausschauende Betrieb von Batteriespeichern sorgt für eine signifikante Steigerung der Wirtschaftlichkeit. Erforderlich ist dabei die Kombination verschiedener Vermarktungsstrategien. Auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Vermarktern oder die Einbindung der eigenen Handelsabteilung ist möglich.

Direktvermarktung

Wir sind kein Direktvermarkter. Wir optimieren Ihren BESS und übermitteln die Fahrpläne an Ihren Vermarkter.

Day-Ahead und Intraday

Tägliche Day-Ahead-Fahrplanerstellung kombiniert mit intelligenter und flexibler Intraday-Vermarktung.

Regelleistung

Wir optimieren das SoC-Management zur Vermarktung von SRL und PRL.

Netzdienlichkeit

Wir berücksichtigen in Echtzeit den Netz­verknüpfungspunkt zur Reduzierung von Netznutzungs­entgelten.

Simulation

Wirtschaftlichkeitsanalyse für Batteriespeicherprojekte

Mit der VK Simulation analysieren wir die Wirtschaftlichkeit Ihres Batteriespeicherprojekts: ob Stand-alone, in Co-Location mit PV/Wind oder in Kombination mit steuerbaren Erzeugern.

Die Simulation unterstützt Sie bei Dimensionierung, Auslegung und Systemeinbindung und vergleicht Betriebskonzepte wie Innovationsausschreibung und Multi Market Optimierung.

Basis ist ein digitaler Zwilling, der mit Bestands- und Prognosedaten gespeist wird und alle relevanten Szenarien abbildet. So erhalten Sie eine fundierte Einschätzung zu Erlöspotenzialen, Netzentgeltreduktion und Investitionssicherheit – praxisnah und direkt umsetzbar.

Simulation Batteriespeicher
Warum VK Energie?

Ihr Partner für Batteriespeicher (BESS)

Unser erprobtes Multi-Market-Optimierungsmodell ermöglicht eine effiziente Nutzung von Batteriespeichern. Darüber hinaus können wir bei der Einbindung in Systeme mit Eigenverbrauch oder steuerbaren Erzeugern zusätzliche Optimierungspotenziale heben. Unsere vermarkter-unabhängige Schnittstelle erlaubt einen flexible Wahl des Anbieters sowie die Einbindung einer eigenen Handelsabteilung. Zudem verfügen wir über ein hochqualifiziertes Operations-Team, das ausschließlich aus Ingenieuren besteht und den Kunden einen persönlichen Ansprechpartner zur Seite stellt.
Optimieren Sie jetzt mit uns Ihren Batteriespeicher!
Kontakt
FAQ

Häufige Fragen zu Batteriespeichern

Welche Vorteile bieten Batteriespeicher für Stadtwerke und kommunale Energieversorger?
Sie ermöglichen Lastspitzenkappung, Netzstabilisierung, Eigenverbrauchsoptimierung und Marktvermarktung, wodurch Kosten gesenkt und Erlöse maximiert werden können.
Wie unterscheidet sich die VK Betriebsoptimierung von anderen Anbietern?
Die Lösung von VK Energie geht weit über die klassische Vermarktung hinaus. Während viele Vermarkter sich auf den reinen Handel mit Flexibilitäten konzentrieren, kombinieren wir technisches Know-how mit wirtschaftlicher Optimierung und können dabei auch steuerbare Erzeuger und Eigenverbrauch berücksichtigen. Hierzu nutzen wir auch Livedaten aus den Anlagen (z.B. Stromzähler am Netzverknüpfungspunkt) und optimieren aus einer bottom-up Perspektive.
Welche Faktoren beeinflussen die Rentabilität eines Batteriespeichers?
Die Wirtschaftlichkeit hängt von Marktpreisschwankungen, Netzentgelten, Speicherzyklen, Betriebskosten und regulatorischen Rahmenbedingungen ab. Wir können mit unserer VK Simulation die Rentabilität bereits in der Planungs- und Konzeptphase zuverlässig analysieren.
Gibt es Förderprogramme für Batteriespeicher?
Ja, verschiedene staatliche und regionale Förderprogramme unterstützen die Installation von Batteriespeichern, insbesondere in Kombination mit erneuerbaren Energien. Ein zentrales Förderinstrument ist die Innovationsausschreibung (InnoAus) der Bundesnetzagentur. Mit unserer VK Simulation können wir eine Wirtschaftlichkeitsanalyse der verschiedenen Förderprogramme erstellen.
Was ist ein Stand-alone-Batteriespeicher?
Ein Stand-alone-Speicher wird unabhängig von anderen Erzeugungsanlagen an einem eigenen Netzverknüpfungspunkt betrieben und kann zur Flexibilitätsvermarktung oder Netzstabilisierung genutzt werden.
Was bedeutet Co-Location bei Batteriespeichern?
Co-Location beschreibt die Kombination eines Batteriespeichers mit einer erneuerbaren Erzeugungsanlage wie PV oder Windkraft. Außerdem ist auch die Kombination mit einem steuerbaren Erzeuger (z.B. KWK-Anlage) oder Verbraucher (z.B. Elektrolyseur) denkbar. Die Optimierung ist hierbei entscheidend, um Netzentgelte zu reduzieren und die Wirtschaftlichkeit zu maximieren.
Was bedeutet Lastspitzenkappung und warum ist sie wichtig?
Lastspitzenkappung bezeichnet die Reduzierung von kurzfristigen Lastspitzen im Strombezug durch den gezielten Einsatz eines Batteriespeichers. Dabei wird elektrische Energie aus dem Speicher entnommen, um Verbrauchsspitzen abzufangen, sodass weniger Leistung aus dem öffentlichen Netz bezogen wird. Diese Maßnahme reduziert Kosten, da hohe Lastspitzen direkte Auswirkungen auf die Netzentgelte haben.
Wie hilft ein Batteriespeicher bei der Reduktion des Leistungspreises?
Der Leistungspreis orientiert sich an der höchsten im Abrechnungszeitraum bezogenen Leistungsspitze (kW). Ein Batteriespeicher kann in Lastspitzenzeiten Energie aus dem Speicher bereitstellen und damit den Netzbezug reduzieren. Dadurch sinkt der höchste gemessene Leistungswert, was zu niedrigeren jährlichen Netzentgelten führt.
Wie kann ein Batteriespeicher den Arbeitspreis des Netznutzungsentgelts optimieren?
Der Arbeitspreis berechnet sich pro übers vorgelagerte Netz bezogener Kilowattstunde (kWh). Durch eine intelligente Steuerung kann ein Batteriespeicher in Zeiten von Erzeugungsüberschüssen (z.B. mittags aus PV) geladen werden. Zu einem späteren Zeitpunkt kann der Speicher gezielt entladen werden, um Bezug aus dem vorgelagerten Netz zu vermeiden. Gleichzeitig wird die regionale Wertschöpfung erhöht. Dies senkt den Netzstrombezug und reduziert die Gesamtkosten.
Welche Rolle spielen die Vollbenutzungsstunden beim Netzentgelt und was bedeutet das für die Optimierung?
In Deutschland gibt es eine Netzentgeltregelung, die Verbraucher mit über 2.500 Vollbenutzungsstunden pro Jahr in eine andere Kategorie stuft. Die Optimierung des Batteriespeichers berücksichtigt die Auswirkungen der jeweiligen Einordnung (<2.500 Stunden: Arbeitspreis hoch, Leistungspreis niedrig; >2.500 Stunden: Arbeitspreis niedrig, Leistungspreis hoch).
Welche zusätzlichen Einsparpotenziale bietet ein Batteriespeicher?
Neben der direkten Reduktion der Netzentgelte kann ein Batteriespeicher auch Redispatch-Kosten und Gebühren für Netzengpässe senken, indem er flexibel auf Netzsituation und Strompreise reagiert. In Regionen mit begrenzten Netzkapazitäten trägt ein netzdienlicher Einsatz zusätzlich zur Reduzierung von Engpassgebühren bei.
Wie funktioniert die Marktoptimierung eines Batteriespeichers?
Die Marktoptimierung eines Batteriespeichers basiert auf der gezielten Steuerung von Lade- und Entladevorgängen, um wirtschaftlich optimale Erträge zu erzielen. Dabei werden die Schwankungen der Strompreise an den Energiemärkten genutzt, um den Speicher strategisch zu betreiben. Dies geschieht insbesondere am Day-Ahead- und Intraday-Markt, wo Preise kurzfristig variieren. Durch den Handel mit diesen Preisdifferenzen (Arbitrage) lässt sich ein wirtschaftlicher Gewinn erzielen.
Was ist der Unterschied zwischen Day-Ahead- und Intraday-Handel?
Day-Ahead-Markt: Hier werden Strommengen für den Folgetag gehandelt. Der Batteriespeicher kann so geplant geladen oder entladen werden, um von erwarteten Preisunterschieden zu profitieren. Intraday-Markt: Dieser Markt ermöglicht kurzfristige Anpassungen innerhalb des Tages. Batteriespeicher können flexibel auf Preisänderungen a, kontinuierlichen Intraday-Markt reagieren und beispielsweise Energie einspeichern, wenn durch hohe Erzeugung (z. B. viel Windstrom) der Preis sinkt.
Was ist die Multi Market Optimierung?
Um den wirtschaftlichen Nutzen eines Batteriespeichers zu maximieren, werden verschiedene Märkte kombiniert. Diese Multi-Market-Optimierung ermöglicht es, flexibel zwischen Day-Ahead-, Intraday- und Regelleistungsmärkten zu wechseln, je nachdem, wo die besten Erlöse erzielt werden können.
Was sind Primär- und Sekundärregelleistung und warum sind sie wirtschaftlich attraktiv?
Primär- und Sekundärregelleistung (PRL/SRL) sind Systemdienstleistungen und dienen der Netzstabilität. Diese sorgen dafür, dass Angebot und Nachfrage von Strom jederzeit im Gleichgewicht bleiben und die Frequenz im Netz bei 50 Hz stabil bleibt. Sie werden finanziell vergütet, was eine zusätzliche Einnahmequelle schafft. Batteriespeicher sind aufgrund ihrer schnellen Reaktionszeiten ideal für diese Märkte geeignet.
Was ist Primärregelleistung (PRL)?
Primärregelleistung, auch Frequency Containment Reserve (FCR), stabilisiert das Stromnetz durch sofortige Reaktion auf Frequenzabweichungen. Sie wird automatisch und dezentral innerhalb von 30 Sekunden aktiviert und für maximal 15 Minuten bereitgestellt. Batteriespeicher eignen sich ideal für PRL, da sie sehr schnell regeln können. PRL wird in vierstündigen Zeitscheiben vermarktet und ist die wirtschaftlich attraktivste Regelleistungsart​.
Was ist Sekundärregelleistung (SRL)?
Sekundärregelleistung, auch Automatic Frequency Restoration Reserve (aFRR) wird zentral vom Übertragungsnetzbetreiber innerhalb von 5 Minuten aktiviert, um das Netz nach der PRL-Stabilisierung weiter auszugleichen. Die Leistung kann über einen längeren Zeitraum erbracht werden. Auch SRL wird in vierstündigen Zeitfenstern vermarktet und ist ein attraktiver Vermarktungspfad für flexibel einsetzbare Batteriespeicher​.
Was ist SoC-Management?
Nach einem Abruf von Regelleistung ist es wichtig, den SoC (State of Charge) der Batterie wieder auf den gewünschten Wert zurückzubringen. In den meisten Fällen geschieht dies über den Intraday-Handel oder eine geschickte Kombination verschiedener Flexibilitätsoptionen.

Kontakt

VK Energie GmbH
Goethestrasse 25a
80336 München

+49 (0)89 954 570 851

vertrieb@vk-energie.de

Julia Pfleging Vertriebsmanagerin

    Weitere

    Anwendungsbereiche

    • BHKW - Kraft-Wärme-Kopplung
      BHKW
      Kraft-Wärme-Kopplung
      KWK-Anlagen werden bisher oft wärmegeführt betrieben. Im heutigen und zukünftigen Energiesystem werden BHKWs vor allem aufgrund ihrer Flexibilität benötigt. Das heißt, sie sollen den Strom dann erzeugen, wenn die Erneuerbaren nicht zur Verfügung stehen oder die Last besonders hoch ist. Zu diesen Zeiten ist auch der erzielbare Strompreis besonders hoch.
      Mehr erfahren
    • Wärmepumpe - Klimafreundlich und kostenoptimiert Wärme erzeugen
      Wärmepumpe
      Klimafreundlich und kostenoptimiert Wärme erzeugen
      Wärmepumpen sollen am besten immer dann laufen, wenn ihr COP hoch ist. Sie sollen auch dann laufen, wenn der Strompreis günstig ist. Und sie müssen dann laufen, wenn wir die Wärme benötigen. Meistens gibt es neben der Wärmepumpe weitere Wärmeerzeuger. Wir sorgen dafür, dass zur richtigen Zeit der richtige Erzeuger zum Einsatz kommt und die Kosten gering bleiben.
      Mehr erfahren
    • innovative KWK-Systeme (iKWK) - Komplexe Systeme optimal nutzen
      innovative KWK-Systeme (iKWK)
      Komplexe Systeme optimal nutzen
      Erneubare Energiequellen bieten meist eine schwankende Leistung. Eine zentrale Herausforderung des heutigen Energiesystems besteht darin, diese Schwankungen auszugleichen. Innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Systeme (iKWK) sind sind so flexibel aufgebaut, dass sie Schwankungen nicht nur dämpfen, sondern auch zu ihren Vorteil nutzen können – vorausgesetzt sie werden intelligent gesteuert.
      Mehr erfahren
    • Nah- und Fernwärme - Wärmeerzeugung als System optimieren
      Nah- und Fernwärme
      Wärmeerzeugung als System optimieren
      Nah- und Fernwärme spielen für die Wärmeversorgung der Zukunft eine entscheidende Rolle. Wärmenetze sollen in den kommenden Jahren massiv ausgebaut werden. Unsere Optimierungssoftware stellt eine wirtschaftliche Wärmeerzeugung sicher und gewährleistet die kontinuierliche Erfüllung des Wärmebedarfs im Netz.
      Mehr erfahren
    • Eigenversorgung Industrie - Flexibilität nutzen, Energieautarkie steigern
      Eigenversorgung Industrie
      Flexibilität nutzen, Energieautarkie steigern
      Die Deckung des industriellen Energiebedarfs ist anspruchsvoll. Durch die geschickte Kombination erneuerbarer und flexibler Wärme- oder Stromerzeuger maximiert die VK Betriebsoptimierung die Effizienz des Gesamtsystems und minimiert die Bezugskosten. Das wird durch eine auf den Eigenverbrauch optimierte Stromerzeugung, aktives Wärmespeichermanagement und KI-basierte Prognosen erreicht.
      Mehr erfahren
    • Solarthermie - Wärme durch Sonnenenergie
      Solarthermie
      Wärme durch Sonnenenergie
      Solarthermische Systeme können höchsteffizient für Wärmeversorgung eingesetzt werden. Das setzt aber eine intelligente Steuerung voraus. Die VK-Betriebsoptimierung stellt sicher, dass die gegebene Wärmelast zu jedem Zeitpunkt erfüllt wird. Gleichzeitig nutzt sie die Flexibilität des Systems, um Ressourcen wie fossile Brennstoffe, und Sonnenenergie optimal einzusetzen.
      Mehr erfahren
    • Abwärmenutzung - Abwärme - effizient und günstig
      Abwärmenutzung
      Abwärme – effizient und günstig
      In manchen lokalen Prozessen entstehen über das Jahr erhebliche Mengen an Abwärme. Diese Energiemenge kann effektiv in das Wärmeversorgungssystem integriert werden. Die Nutzung industrieller Abwärme in Wärmenetzen reduziert die erforderliche Heizleistung, was wiederum eine erhebliche Senkung von Emissionen sowie Brennstoffkosten ermöglicht.
      Mehr erfahren