Batteriespeicher (BESS)
Wirtschaftlichkeit steigern und Flexibilität optimal nutzen

Mehr als nur Energiespeicher
Batteriespeicher spielen eine entscheidende Rolle in der Energiewende. Sie ermöglichen nicht nur eine effiziente Integration erneuerbarer Energien, sondern bieten auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Insbesondere für Stadtwerke und kommunale Energieversorger sind sie ein strategisches Instrument, um die Energiewende aktiv zu gestalten.
Durch den gezielten Einsatz von Batteriespeichern können Netzbelastungen reduziert, Kosten gesenkt und neue Erlösquellen erschlossen werden. Während Batteriespeicher früher hauptsächlich zur Netzstabilisierung genutzt wurden, sind sie heute eine essenzielle Technologie zur Optimierung des gesamten Energiesystems.


Optimierung statt nur Vermarktung

Stand-Alone-Batteriespeicher
- Keine direkte Kopplung an eine erneuerbare Erzeugungsanlage
- Besonders gut für Markt- und Regelleistungsbetrieb geeignet
- Maximierung der Erlöse durch Multi Market Optimierung
- Reduktion der Netzentgelte durch gezielte Speicherbewirtschaftung
- Unabhängigkeit: Kombination verschiedener Vermarkter möglich


Co-Location mit PV/Wind
- Direkte Kopplung mit erneuerbaren Energiequellen zur zeitversetzten Einspeisung
- Optimierung der Netzkapazität durch Speicherung und gezielte Abgabe
- Multi Market Flexibilitätsvermarktung unter Berücksichtigung vorhandener Erzeugerprognosen
- Berücksichtigung von technischen und regulatorischen Randbedingungen (z.B. Innovationsausschreibung)


Integration mit steuerbaren Erzeugern
- Kombination mit flexiblen Lasten oder anderen steuerbaren Erzeugern (z.B. BHKW, Wärmepumpe, Power-to-Heat, Elektrolyseur)
- Multi Market-Flexibilitätsvermarktung und optimierte Einspeise-/Bezugsstrategie
- ständige Abwägung aller möglichen Betriebsstrategien hinsichtlich Erlösmaximierung
- Vorrausschauende Einsatzplanung von steuerbaren Erzeugern und Verbrauchern
- Verschiebung/Glättung/Konzentration des Strombezugs
- Optimierung mit Rücksicht auf technische und regulatorische Randbedingungen (Netzentgelte, Netzbezug, Summen-Einspeiseleistung, Bedingungen für KWKG- & EEG-Förderungen, minimale/maximale Lauf- Stillstands- und Anfahrzeiten, Speichermanagement)
- Berücksichtigung von Anforderungen aus der Peripherie (z.B. Vorhalten und SoC für e-Ladesäulen während bestimmten Zeiträumen)

Unsere ganzheitliche Optimierung hat alle Flexibilitätsmärkte im Blick. Die Vermarktung erfolgt auf den jeweils attraktivsten Märkten über leistungsfähige Partner.
Der intelligente und vorausschauende Betrieb von Batteriespeichern sorgt für eine signifikante Steigerung der Wirtschaftlichkeit. Erforderlich ist dabei die Kombination verschiedener Vermarktungsstrategien. Auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Vermarktern oder die Einbindung der eigenen Handelsabteilung ist möglich.
Direktvermarktung
Wir sind kein Direktvermarkter. Wir optimieren Ihren BESS und übermitteln die Fahrpläne an Ihren Vermarkter.
Day-Ahead und Intraday
Tägliche Day-Ahead-Fahrplanerstellung kombiniert mit intelligenter und flexibler Intraday-Vermarktung.
Regelleistung
Wir optimieren das SoC-Management zur Vermarktung von SRL und PRL.
Netzdienlichkeit
Wir berücksichtigen in Echtzeit den Netzverknüpfungspunkt zur Reduzierung von Netznutzungsentgelten.

Wirtschaftlichkeitsanalyse für Batteriespeicherprojekte
Mit der VK Simulation analysieren wir die Wirtschaftlichkeit Ihres Batteriespeicherprojekts: ob Stand-alone, in Co-Location mit PV/Wind oder in Kombination mit steuerbaren Erzeugern.
Die Simulation unterstützt Sie bei Dimensionierung, Auslegung und Systemeinbindung und vergleicht Betriebskonzepte wie Innovationsausschreibung und Multi Market Optimierung.
Basis ist ein digitaler Zwilling, der mit Bestands- und Prognosedaten gespeist wird und alle relevanten Szenarien abbildet. So erhalten Sie eine fundierte Einschätzung zu Erlöspotenzialen, Netzentgeltreduktion und Investitionssicherheit – praxisnah und direkt umsetzbar.


Ihr Partner für Batteriespeicher (BESS)



Häufige Fragen zu Batteriespeichern
Kontakt
