Green Grid Compass


Grundlage für eine klimafreundliche Fernwärmeerzeugung
Die Energiewende erfordert Transparenz und datengestützte Entscheidungen. Mit dem Green Grid Compass (GGC) steht nun eine Plattform zur Verfügung, die genau das ermöglicht. Wir von VK Energie freuen uns, als Teil des Umsetzungsnetzwerks beim Green Grid Compass mitzuwirken. Das Umsetzungsnetzwerk wird von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) in Zusammenarbeit mit TenneT und 50Hertz koordiniert und vereint Unternehmen, Netzbetreiber sowie wissenschaftliche Partner.
Was ist der Green Grid Compass?
Der Green Grid Compass ist eine digitale Plattform, die stündlich aktualisierte Emissionsfaktoren des Strommixes für europäische Gebotszonen bereitstellt. So erhalten Unternehmen und Akteuren der Energiewirtschaft eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die CO₂-Optimierung ihrer Prozesse. Die Plattform stellt kostenlos zugängliche Daten bereit, die über eine API abrufbar oder direkt über ein Dashboard visualisiert werden können. Die Methodik wurde von der FfE in Zusammenarbeit mit 50Hertz und TenneT entwickelt und vom TÜV SÜD geprüft.
Folgende Daten stellt der Green Grid Compass zur Verfügung:
- Absolute Stromerzeugung und -verbrauch nach Energieträgern (MW)
- Anteil erneuerbarer, nuklearer und anderer Energiequellen (%)
- Absolute CO₂-Emissionen (tCO₂eq)
- CO₂-Intensität (gCO₂eq/kWh)
Woher kommen die Daten?
Die Berechnung der Emissionsfaktoren basiert auf der Nettostromerzeugung, die von der ENTSO-E Transparency Plattform bereitgestellt wird. Die energieträgerspezifischen Emissionsfaktoren basieren auf Daten der Europäischen Kommission und werden mithilfe statistischer Analysen länderspezifisch differenziert. Diese Faktoren stehen sowohl für betriebsbedingte Treibhausgasemissionen (Scope 2) als auch für eine Lebenszyklusbetrachtung (Scope 3) zur Verfügung.
VK Energie und der Use Case Fernwärmeoptimierung
Fernwärme spielt eine zentrale Rolle in der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. VK Energie setzt auf eine intelligente Betriebsoptimierung von Fernwärmeanlagen und möchte zukünftig auch die Emissionsdaten des Green Grid Compass zur Verbesserung der CO₂-Bilanz von Wärmeerzeugungssystemen nutzen. Diesen Use Case hat Geschäftsführer Dr. Johannes Jungwirth beim Launchevent des GGC am 18.02.25 in Berlin vorgestellt.
Unser Ansatz:
- Ausweisung der CO₂-Einsparung durch unsere VK Betriebsoptimierung
- Integration der Emissionswerte ermöglicht Optimierung nach CO₂-Emissionen
Durch den Einsatz der Green Grid Compass-Daten kann der Betrieb von Fernwärmeanlagen gezielt nach CO₂-Emissionen optimiert werden. Gleichzeitig werden auch Mehrerlöse durch gezielte Nutzung von Strompreisschwankungen erzielt.
Zusätzlich erleichtert der Green Grid Compass die Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß:
- Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
- Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR)
Diese Transparenz ist entscheidend für Unternehmen, die ihre THG-Bilanz verbessern und regulatorische Anforderungen erfüllen möchten.
Ein weiterer Schritt in Richtung Klimaneutralität
VK Energie hat in zahlreichen Projekten bewiesen, dass KI-basierte Optimierung und sektorübergreifende Flexibilität einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten. Der Green Grid Compass liefert nun die Echtzeit-Daten, um diese Optimierung noch präziser und effektiver zu gestalten.
Möchten auch Sie Ihre Anlage unter Berücksichtigung der CO₂-Emissionen optimieren? Dann kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.
