Rund 500 Wohneinheiten einer Wohnungseigentumsgemeinschaft werden über ein Nahwärmenetz versorgt. Die Wärme wird in einem zentralen BHKW bereitgestellt, das den Strom ins öffentliche Stromnetz einspeist. Als Brennstoff wird ausschließlich erneuerbares Biomethan eingesetzt. Eine Besonderheit ist der aus städtebaulichen Gründen liegend ausgeführte Pufferspeicher.
Anlagendaten:
-
-
- Elektrische Leistung: 1,2 MW
- Thermische Leistung: 1,3 MW
- Volumen Wärmespeicher: 70 m3
-
Ziel: Spotmarktorientierter Betrieb des BHKWs und zusätzliche Flexibilität im Betrieb durch den optimierten Einsatz des Wärmespeichers
Ergebnis: Die Wirtschaftlichkeit des Anlagenbetriebes konnte deutlich gesteigert werden und der vorausschauende Speichereinsatz deckt zuverlässig die Spitzenlasten ab. Gegenüber dem durschnittlichen Spotmarktpreis wird ein Mehrerlös von ca. 10 EUR/MWh erzielt.